2025-03-14 –, Room 2
Language: Deutsch
Ein kritischer Beitrag, ein engagierter Kommentar – und plötzlich explodieren die Reaktionen. Ein Shitstorm kann jede:n treffen, doch besonders häufig richtet sich der Hass gegen Journalist:innen, die zu gesellschaftlich relevanten Themen arbeiten. Hassmails, Hetzkampagnen, Drohungen – wie geht man damit um? Und wie schützt man sich davor?
Gilda Sahebi kennt diese Erfahrung aus erster Hand. Als freie Journalistin wurde sie nach einem Auftritt im ZDF zur Zielscheibe einer orchestrierten Kampagne. Die „Bild“-Zeitung stellte falsche Behauptungen auf, rechte Netzwerke griffen sie an, es folgte eine Welle an Hass und Bedrohungen. In dieser Session spricht sie darüber, was es bedeutet, im Zentrum eines Shitstorms zu stehen – und wie man damit umgeht.
Wie lassen sich Online-Angriffe frühzeitig erkennen und abwehren? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind essenziell, um private Daten zu schützen? Und wie schafft man es, resilient zu bleiben, wenn der digitale Hass über einen hereinbricht?
Gilda Sahebi gibt konkrete Tipps für den Umgang mit Shitstorms und Bedrohungen. Denn eines ist klar: Hass und Drohungen sind keine individuellen Probleme, sondern Teil einer größeren Strategie, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen.
In dieser Session erfährst Du, wie Du Dich bestmöglich schützt, welche Strategien in akuten Situationen helfen und warum es so wichtig ist, sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen. Denn gemeinsam haben wir eine Stimme – und die lassen wir uns nicht nehmen.
Gilda Sahebi is a trained physician and political scientist. She completed her journalistic traineeship at Bayerischer Rundfunk and works as a freelance journalist with a focus on antisemitism and racism, women's rights, the Middle East, and science. She is a writer for taz and Der Spiegel and also works for ARD, among others. Her books "Our Sword is Love: The Feminist Revolt in Iran" and "How We Teach Ourselves Racism: An Analysis of German Debates" were published in 2023 and 2024 by S. Fischer Verlag.