Junge Recherche

The speaker’s profile picture
Annelie Naumann

Die Journalistin Annelie Naumann beschäftigt sich seit 2015 als freie Reporterin intensiv mit der AfD, der rechtsextremen Szene und der Verbreitung von Desinformation. Seit 2021 arbeitet sie für die Redaktion des ZDF Magazin Royale. Sie ist 2. Vorsitzende von Netzwerk Recherche.

  • Wie finde ich den geilen Scheiß?
The speaker’s profile picture
Ann-Katrin Müller

Ann-Katrin Müller recherchiert seit 2013 für den SPIEGEL, häufig zur AfD und Innerer Sicherheit, aber auch zu Desinformation, sexualisierter Gewalt und Frauenfeindlichkeit. Zuvor studierte sie Politikwissenschaften und European Studies in Bonn und London und volontierte beim ARD-Polittalk „hart aber fair“. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Maik Baumgärtner hat sie das SPIEGEL/DVA-Buch „Die Unsichtbaren – Wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben“ geschrieben.

  • Wie finde ich den geilen Scheiß?
  • „Ask me anything” mit Ann-Katrin Müller
The speaker’s profile picture
Bastian Obermayer

Bastian Obermayer, geboren 1977, ist ein mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter investigativer Journalist. Gemeinsam mit seinem Kollegen Frederik Obermaier erhielt er von einer anonymen Quelle das bahnbrechende Panama-Papers-Leak. Als Mitglied des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) ist Obermayer seit der Gründung 2017 im Vorstand von Forbidden Stories. Für seine Recherchen wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen geehrt, darunter der Nannen Preis, der Deutsche Reporterpreis und der George Polk Award.

Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter die Bestseller über die Panama Papers und die sogenannte Ibiza-Affäre, die in Österreich vorgezogene Neuwahlen auslöste und als fiktive TV-Miniserie von SKY adaptiert wurde.

Nach mehr als einem Jahrzehnt bei der Süddeutschen Zeitung gründete Obermayer 2022 gemeinsam mit Frederik Obermaier das investigative Medien-Start-up Paper Trail Media. Das Unternehmen arbeitet unter anderem für DER SPIEGEL und das ZDF in Deutschland, Tamedia in der Schweiz sowie Der Standard in Österreich.

Foto: Stefanie Preuin

  • „Ask me anything” mit Frederik Obermaier / Bastian Obermayer (online)
The speaker’s profile picture
Christian Deker

Christian Deker ist Redakteur für "ZDF Magazin Royale" und "heute-show online" in der ZDF-Hauptredaktion Show. Nach einem studium generale am Leibniz Kolleg Tübingen absolvierte Christian ein Jura-Studium an der Universität Freiburg, das er mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen abschloss. Von 2011 bis 2012 volontierte er beim NDR in Hamburg. Anschließend arbeitete er beim NDR für die Formate "STRG_F", "Panorama - die Reporter" und "Panorama" sowie in der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Von 2020 bis 2022 war er Redakteur in der ZDF-Redaktion "Recht und Justiz", von 2022 bis 2023 stellvertretender Leiter der ZDF-Redaktion "Umwelt und Wirtschaftsdokumentationen". (Foto: Benjamin Ebrecht)

  • TikTok, Insta & Co: Was darf ich für meine Berichterstattung verwenden und was nicht?
The speaker’s profile picture
Christina Brause

Christina Brause ist freie investigative Datenjournalistin. Zuvor war sie Stellvertretende Ressortleiterin im Investigativteam der Welt. In dieser Position war sie für alle Recherchen verantwortlich, die Technologie-, Programmier-, Daten- und OSINT-Kenntnisse erforderten – Expertise, die sie u. a. im Rahmen des Lede-Programms für Datenjournalismus der Columbia University und im Data-Reporting-Team der Washington Post erworben hat.

  • KI verantwortungsvoll in der Recherche nutzen
The speaker’s profile picture
Christina Herßebroick

Ich bin schon lange in den Medien tätig. In den letzten Jahren beschäftige ich mich hauptsächlich mit der strategischen Transformation unserer Angebote. Digitaler, jünger, regionaler - das ist unser Ziel für MDR, ARD und ARTE. Auf allen Ausspielwegen. Da ist die Frage, welche Themen die verschiedenen Zielgruppen interessieren, wie wir jüngere Menschen ansprechen und erreichen können, eine essentielle. Genauso wichtig: wie begeistern wir junge Menschen für uns als Arbeitgeber.

  • Neue Formate, neue Themen: Was machen Y-Kollektiv & Co anders?
The speaker’s profile picture
Christina Schmidt

Christina Schmidt ist Redakteurin im Ressort Investigative Recherche und Daten von ZEIT und ZEIT ONLINE. Meist recherchiert sie zu rechten Netzwerken bei der Bundeswehr und der Polizei, Geheimdienstaffären, den kleineren und größeren Ungereimtheiten in den Parlamenten. Zuvor war sie Investigativreporterin und noch früher Parlamentskorrespondentin bei der "taz". Für ihre Recherchen wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Hinweise nimmt sie gern auch verschlüsselt via Threema entgegen: BAF7WTY9.

  • Wie finde ich den geilen Scheiß?
The speaker’s profile picture
Ciara Cesaro-Tadic

Ciara Cesaro-Tadic ist freie Investigativ- und Datenjournalistin. Aktuell arbeitet sie als Autorin und Host für das investigative Dokumentationsformat "Die Spur" und STRG_F. Parallel leitet sie die Social-Media-Redaktion des Politik-Podcasts "Lage der Nation".
Sie recherchierte unter anderem zu den Facebook Files, der Rolle von sozialen Medien für rechtsextreme Akteur*innen sowie den Lindemann-Anschuldigen und die Verflechtungen mit dem Label Universal.

  • Neue Formate, neue Themen: Was machen Y-Kollektiv & Co anders?
  • Hört uns zu! Wie erleben junge Journalist:innen den investigativen Journalismus?
The speaker’s profile picture
Dajana Kollig

Dajana Kollig, geboren 1997, ist seit drei Jahren investigative Journalistin im Team von paper trail media. Davor besuchte sie die Deutsche Journalistenschule in München.

  • Mit einem Whistleblower sprechen
The speaker’s profile picture
Daniel Drepper

Daniel Drepper leitet die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Zuvor hat er das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv mitgegründet und war Chefredakteur von BuzzFeed News Deutschland. Er ist Vorsitzender des Netzwerk Recherche, dem Verein investigativer Journalist*innen in Deutschland und studierte investigative Recherche an der Columbia University in New York. Für seine Arbeit hat er zahlreiche Preise gewonnen, darunter den Wächterpreis, den Reporterpreis und den Nannenpreis. Drepper wurde als "Newcomer des Jahres", als "Chefredakteur des Jahres" und als "Journalist des Jahres" ausgezeichnet. Er ist großer Fan gut erzählter Sachbücher.

  • „Ask me anything” mit Daniel Drepper
  • Eröffnung und Grußworte
The speaker’s profile picture
Evangelista Sie

Mitarbeiter:in im Team von Netzwerk Recherche.
Bei Netzwerk Recherche begleitet Evangelista gemeinnützige Journalismusprojekte und leitet das Stipendienprogramm zur Stärkung der Vielfalt im investigativen Journalismus. Als Media Founder gründete Evangelista The Chance (chance-mag.com) und BlackCityStories.org.

  • FLINTA im Journalismus: Sichtbar, stark, erfolgreich
The speaker’s profile picture
Franziska Klemenz

Franziska Klemenz recherchiert und schreibt für Berlin.Table über AfD, Sachsen und Sicherheit/Extremismus. Vorher hat sie als Reporterin für Politik und Investigatives bei der Sächsischen Zeitung in Dresden unter anderem über Demonstrationen, Rechtsextremismus, Kriminalität, Asyl und Polizei berichtet. Vor ihrem Volontariat bei der Sächsischen Zeitung hat sie Medienkultur in Weimar studiert und wechselte dann als Polizeireporterin nach Berlin zu Bild/BZ.

  • Berichterstattung über Rechte bis Rechtsextreme
The speaker’s profile picture
Frederik Obermaier

Frederik Obermaier, geboren 1984, ist Buchautor und mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter investigativer Journalist. Gemeinsam mit Bastian Obermayer initiierte er die Recherchen zu den Panama Papers, den Bahamas Leaks und den Paradise Papers. Für seine investigative Arbeit erhielt er zahlreiche renommierte Auszeichnungen und wurde 2016 als „Journalist des Jahres“ in Deutschland geehrt.

Obermaier ist Mitbegründer des Anti-Corruption Data Collective, Vorstandsmitglied der Arab Reporters for Investigative Journalism (ARIJ) und Autor mehrerer Bücher, darunter die Bestseller über die Panama Papers sowie die sogenannte Ibiza-Affäre, die in Österreich vorgezogene Neuwahlen auslöste.

Foto: Stephanie Füssenich

  • „Ask me anything” mit Frederik Obermaier / Bastian Obermayer (online)
The speaker’s profile picture
Gesa Steeger

Gesa arbeitet als investigative Reporterin zu den Themen Klima, Wirtschaft und Finanzen bei CORRECTIV.

Ihr Volontariat absolvierte sie an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. Nach ihrer Ausbildung war sie mehrere Jahre als Reporterin für die taz am Wochenende tätig, bevor sie für ein Jahr in den Lokaljournalismus nach Brandenburg wechselte. Für ihre Texte und Recherchen wurde sie mehrfach für renommierte Journalistenpreise nominiert, darunter der Deutsche Journalistenpreis, der Deutsche Reporterpreis und der Ernst-Schneider-Preis. 2020 erhielt sie den Nachwuchspreis „Grüne Reportage“ des VDAJ.

Gesa ist Alumna des Oxford Climate Journalism Network (OCJN) und war mehrfach Stipendiatin von Netzwerk Recherche und der Olin GmbH.

  • „Ask me anything” mit Gesa Steeger
  • How to investigative Klima-Geschichten
The speaker’s profile picture
Gilda Sahebi

Gilda Sahebi is a trained physician and political scientist. She completed her journalistic traineeship at Bayerischer Rundfunk and works as a freelance journalist with a focus on antisemitism and racism, women's rights, the Middle East, and science. She is a writer for taz and Der Spiegel and also works for ARD, among others. Her books "Our Sword is Love: The Feminist Revolt in Iran" and "How We Teach Ourselves Racism: An Analysis of German Debates" were published in 2023 and 2024 by S. Fischer Verlag.

  • Im Shitstorm
The speaker’s profile picture
Helena Weise

Helena Weise schreibt als freie Journalistin Reportagen und Longreads für GEO Magazin, Psychologie Heute, Zeit Online, u.a. Ihre Texte und Radio-Features kreisen um strukturelle Ungleichheit und Widerstand, psychische Gesundheit und Trauma, Flucht und Exil. Sie hat Politik- und Rechtswissenschaften in Bonn und Istanbul studiert und im Anschluss die Reportageschule Reutlingen besucht.

  • Wann wird es zu nah? – Persönliche Grenzen und professionelle Distanz bei der Recherche
The speaker’s profile picture
Isabell Beer

Isabell Beer arbeitet als freie Investigativ-Journalistin vor allem zu den Themen sexualisierte Gewalt, Online-Kriminalität und Drogen.

  • „Ask me anything” mit Isabell Beer
  • Wie strukturiere ich meine Recherche?
The speaker’s profile picture
Jakob Kerry

Jakob Kerry absolviert derzeit sein journalistisches Volontariat im Medienhaus der Märkischen Oderzeitung und Lausitzer Rundschau. Er kommt ursprünglich aus Wien und ist 24 Jahre alt. Nach seinem Studium hat er sich dazu entschieden, nach Deutschland zu gehen, um Journalist zu werden. Mit dem Hospitanzprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung für Nachwuchsjournalist: innen im Deutschen Bundestag absolviert und der Europareise des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchs (ifp) nach Straßburg hat er bereits erste Erfahrungen im politischen Journalismus gesammelt. Mit seiner jüngsten Recherche zur Erasmus-Stiftung-Brandenburg hat er diese Interessen mit investigativem Journalismus verbunden.

  • Keine Zauberei: Meine erste Investigativ-Story
The speaker’s profile picture
Janis Brinkmann

Dr. Janis Brinkmann ist Professor für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft an der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida. Zuvor war er als Journalist für verschiedene Medienunternehmen tätig und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der TU Dortmund.

2023 veröffentlichte er die Untersuchung „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren.“, das in der Reihe der Arbeitshefte der Otto-Brenner-Stiftung erschien. In dieser Studie analysiert Brinkmann sämtliche Beiträge der Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage aus den Jahren 2016 bis 2022. Näheres hierzu: https://www.otto-brenner-stiftung.de/journalistische-grenzgaenger/

  • Neue Formate, neue Themen: Was machen Y-Kollektiv & Co anders?
The speaker’s profile picture
Johanna Ewald

Johanna Ewald arbeitet bei funk als Formatentwicklerin und Partner Managerin, mit Leidenschaft für Dokus & Reportagen, ständige Optimierung und die Einhaltung journalistischer Standards. Vor ihrer Zeit bei funk hat sie für Radio Bremen das „Y-Kollektiv“, den Podcast „Süchtig nach Alles“ sowie den Youtube-Kanal der ARD Mediathek verantwortet.

  • Neue Formate, neue Themen: Was machen Y-Kollektiv & Co anders?
The speaker’s profile picture
Jonas Seufert

Jonas arbeitet als Journalist im Investigativ-Team von FragDenStaat zu den Themen Arbeit, Umwelt, Ernährung. Zuvor hat er jahrelang frei recherchiert, für die Zeit, Correctiv, ARD oder ZDF. Er hat am Dokumentarfilm "The Pickers" (www.thepickers.de) mitgewirkt und arbeitet gerade an einem Comicbuch zur Situation von papierlosen Menschen.

  • Finde Dein Thema
The speaker’s profile picture
Julia Friedrichs

Julia Friedrichs ist Reporterin, Buchautorin und Filmemacherin. 2024 hat sie gemeinsam mit Jochen Breyer die Filmproduktionsfirma Tell Me Why in Berlin gegründet und führt sie als Co-Geschäftsführerin. Julia Friedrichs ist Autorin zahlreicher TV-Dokumentationen für ARD und ZDF, unter anderem in der Doku-Reihe „docupy“. Gemeinsam mit Jochen Breyer war sie Autorin der ZDF-Filme „Die Wahrheit über unsere Rente“ (2025), „Das Milliardenspiel. Die geheime Welt der Superreichen“ (2023) und „Geheimsache Katar“ (2022). Sie hat mehrere Sachbücher veröffentlicht. Im Herbst 2024 erschien der Bestseller „Crazy Rich“, zuvor unter anderem „Working Class“ und „Gestatten: Elite“. Für ihre journalistische Arbeit hat Julia Friedrichs zahlreiche Preise gewonnen - unter anderem den Grimme-Preis. 2022 wählte das Medium Magazin sie in der Kategorie Reportage zur Journalistin des Jahres. 2024 gewann sie den Stern-Preis in der Kategorie Investigation.

  • Wie finde und schütze ich meine Quellen?
The speaker’s profile picture
Lea Weinmann

Lea Weinmann ist seit 2022 Redakteurin im Investigativteam der Süddeutschen Zeitung. Sie ist überwiegend für Recherchen im Netz zuständig, auch Open Source Intelligence (OSINT) genannt. Vor ihrem Volontariat bei der SZ hat sie Crossmedia-Redaktion in Stuttgart studiert, u.a. mit Stationen beim SWR, der Stuttgarter Zeitung und Correctiv. Sie wurde unter anderem mit dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Reporter*innenpreis nominiert. Im Jahr 2024 wurde sie vom Medium Magazin unter die "Top 30 bis 30" gewählt.

  • Über einen Verdacht berichten
  • „Ask me anything” mit Lea Weinmann
  • OSINT für Einsteiger:innen: Wie ihr erfolgreich im Netz recherchiert
The speaker’s profile picture
Lena Kampf

Lena Kampf, Jahrgang 1984, arbeitet seit Mai 2022 als Redakteurin im Ressort Investigative Recherche und ist seit Dezember 2022 Stellvertretende Ressortleiterin bei der Süddeutsche Zeitung . Sie arbeitet in Berlin, wo sie unter anderem gemeinsame Recherchen mit der Parlamentsredaktion der SZ koordiniert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Rechtsextremismus und Terrorismus, Polizei und Justiz, aber auch Fällen sexualisierter Gewalt und internationale Recherchen. Zuvor war sie Investigativreporterin beim WDR in Berlin und Brüssel und über die Recherchekooperation aus Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR der SZ bereits als Autorin verbunden.

  • Über einen Verdacht berichten
The speaker’s profile picture
Leo Stahlberg

Leo Stahlberg schreibt als Journalist für die Deutsche Presse-Agentur (dpa).

  • Wie geht Factchecking?
The speaker’s profile picture
Lisa Plank

Lisa Plank hat Politikwissenschaften an der Technischen Universität München studiert. Sie wurde am Institut für Journalistenausbildung der „Passauer Neuen Presse“ sowie an der Reportageschule Reutlingen ausgebildet. Nach Stationen bei der „Allgemeinen Zeitung Namibia“ in Windhoek, dem Auslandsstudio des ZDF in Paris und mehrerer Jahre als freier Journalistin arbeitet sie nun für das Investigativteam von stern und RTL.

  • Undercover recherchieren
The speaker’s profile picture
Lisbeth Schröder

Lisbeth Schröder ist im Vorstand von Freischreiber e.V. und seit fünf Jahren crossmediale Wissenschaftsjournalistin. Zunächst erforschte sie im Biologie-Studium Pilzarten aus Ecuador, ging dann an die Deutsche Journalistenschule und berichtet heute in Print, Fernsehen und auf der Bühne über alles zum Thema Wissenschaft. Ihre Kernbereiche: Umwelt, Psychologie und Medizin. So schreibt sie etwa für Zeit Online, die FAZ oder Spektrum der Wissenschaft oder konzipiert Filme in Langzeitrecherchen für arte. Zudem ist sie im Vorstand der Freischreiber und vertritt mit anderen Menschen die Belange von fast 1.000 freien Journalist_innen. Für ihre Arbeit wurde sie unter anderem für den Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus nominiert oder erhielt den Medienpreis der Stiftung für das behinderte Kind. Zudem reiste sie durch Stipendien wie jene der Heinrich-Böll-Stiftung Washington oder der Internationalen Journalisten-Programme um die ganze Welt.

Foto: Rafael Heygster

  • Her mit der Kohle und gut verhandeln
The speaker’s profile picture
Marcus Engert

Marcus Engert ist Investigativ-Journalist und seit April 2024 in der trimedialen Chefredaktion des Mitteldeutschen Rundfunks. Er war Mitgründer und Redaktionsleiter eines mit dem „Deutschen Radiopreis“ ausgezeichneten Radiosenders und Podcast-Labels und wechselte von dort als Senior Reporter und stv. Chefredakteur in das neu gegründete Deutschland-Büro von BuzzFeed News. Nach dem Verkauf der Einheit an die Ippen-Verlagsgruppe wurde Engert stv. Leiter von Ippen Investigativ. Nachdem Verleger Ippen versucht hatte, die Veröffentlichung einer Recherche über Julian Reichelt zu unterbinden, kündigte das Team geschlossen. Für die Recherche und ihren Einsatz für die Pressefreiheit wurden Engert und seine Kolleg*innen u.a. mit dem Stern-Preis (ehem. Nannen-Preis) ausgezeichnet und zu den „Journalisten des Jahres“ gewählt. Engert wechselte ins Investigativ-Ressort des NDR, wo er auch im Rechercheverbund von NDR, WDR und SZ und in internationalen Kooperationen arbeitete und unter anderem zu Ruhegeldzahlungen in der ARD, der internationalen Holz-Mafia, dem Nord-Stream-Anschlag und den Millionen-Boni für die Bahn-Vorstände recherchierte und veröffentlichte. Marcus Engert war Arthur F. Burns Fellow beim ICIJ in Washington, D.C., ist in der Nachwendezeit im Erzgebirge aufgewachsen und lebt heute in Leipzig.

  • Neue Formate, neue Themen: Was machen Y-Kollektiv & Co anders?
The speaker’s profile picture
Nico Schmidt

Als Teil des europäischen Journalistenteams Investigate Europe arbeitet Nico Schmidt mit Kollegen aus mehreren EU-Ländern zusammen. Dabei nutzt er für die teils monatelangen Recherche häufig öffentliche Register. Für Investigate Europe koordiniert er grenzüberschreitende Informationsfreiheitsanfragen. Momentan ist er zudem Fellow des AI-Accountability-Programms des Pulitzer Centers.

  • Wie finde ich Dokumente in Registern und Datenbanken?
The speaker’s profile picture
Nora Nagel

Nora Nagel, geboren am 3. April 1994, begann 2013 als freie Journalistin bei den Ruhr Nachrichten. Anschließend war sie von 2015 bis 2017 als Redakteurin und Regie-Assistentin für das Neo Magazin Royale tätig. Von 2017 bis 2019 leitete sie die Online-Redaktion von "docupy" (bildundtonfabrik für ARD/WDR). Zwischen 2019 und 2021 arbeitete sie bei der K2H, unter anderem für die Dokumentation "Die Wahrheit übers Erben" (ZDF). Seit 2021 ist sie Redaktionsleiterin vom ZDF Magazin Royale und lebt in Berlin.

  • Richtig konfrontieren
The speaker’s profile picture
Sean-Elias Ansa

ist Journalist bei der taz. Volo bis Ende 2024 in der taz, gefördert durch die taz Panter Stiftung. Aktuell frei und CvD am Nachrichtentisch der taz. 🐾

  • Geheimer SEK-Lageplan geleakt
The speaker’s profile picture
Sebastian Erb

Sebastian Erb ist seit Mai 2023 Redakteur im Ressort Investigative Recherche der Süddeutschen zeitung in Berlin und beschäftigt sich u.a. mit Themen der inneren Sicherheit. Davor arbeitete er als Investigativreporter bei der taz. Für seine Recherchen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wächterpreis, dem Otto-Brenner-Preis & dem Langen Atem. 2019 und 2023 Mitglied des "Team des Jahres" (Medium Magazin). Mit der Bühnenversion seiner Geschichte über den angeblich kürzesten Fluss der Welt in Abchasien gewann er den ersten Reporterslam. Seminare zu investigativer (Online-)Recherche gibt er unter anderem an der Deutschen Journalistenschule, seiner ehemaligen Ausbildungsstätte.

  • Wie finde ich den geilen Scheiß?
The speaker’s profile picture
Ulrike Demmer

Ulrike Demmer, Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), geb. 1973, stammt aus Solingen.
Sie studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Berlin. Nach dem Besuch der Berliner Journalistenschule volontierte sie beim ZDF. Sie arbeitete u. a. für radioeins vom rbb, den NDR (Extra 3) sowie für das ZDF-Morgenmagazin. Während ihrer Zeit beim Spiegel, unter anderem als Korrespondentin für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, erhielt sie den Deutschen Reporterpreis und den Henri-Nannen-Preis. Dann wechselte sie ins Berliner Focus-Büro, anschließend als Leiterin ins Hauptstadtbüro des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND). Von 2016 bis 2021 war Ulrike Demmer stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung.
Der Rundfunkrat des rbb hat Demmer im Juni 2023 zur Intendantin des rbb gewählt.

Der rbb ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg. Zu den Programmangeboten des rbb gehören sechs Radioprogramme (Antenne Brandenburg, rbb 88.8, rbb24 Inforadio, Fritz, radioeins, radio3), das rbb-Fernsehen, u.a. mit den Nachrichtensendungen rbb24 Abendschau und rbb24 Brandenburg aktuell, Zulieferungen für ARD-Gemeinschaftsprogramme (u.a. KONTRASTE im Ersten) sowie diverse Online-Angebote, darunter das regionale Nachrichtenportal rbb24 (rbb24.de).

  • Eröffnung und Grußworte
The speaker’s profile picture
Vera Deleja-Hotko

Vera Deleja-Hotko ist investigative Journalistin und leitet den Bereich Recherche bei der Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Medienhäusern wie u.a. ZDF Magazin Royale, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, ARD, Der Spiegel, ZDF u.a. recherchiert sie auf Basis von behördlichen Dokumenten, die sie über das Informationsfreiheitsgesetz angefragt und erhalten hat.

  • Einen IFG-Antrag stellen
The speaker’s profile picture
Veronika Völlinger

Veronika Völlinger ist Faktencheckerin bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und freie Journalistin in Berlin.

  • Wie geht Factchecking?