Junge Recherche

Wie geht Factchecking?
14.03.2025 , Kleiner Sendesaal
Sprache: Deutsch

Online-Trolle, die Desinformation verbreiten, oder Politikerinnen, die Unsinn in Talkshows erzählen – es mangelt gerade nicht an Bedarf an professionellen Faktenchecker und Faktencheckerinnen. Zu prüfen, ob eine Information stimmt, gehört zu den grundlegenden journalistischen Aufgaben. Doch weil die Verifikation von Informationen und Behauptung vor allem im Digitalen oft eine Herausforderung ist, hat sich das Berufsfeld Factchecking herausgebildet.

Wir zeigen euch die Grundlagen: Was sind überhaupt Behauptungen, die sich prüfen lassen? Wie prüfe ich Accounts auf ihre Echtheit? Wie verifiziere und geolokalisiere ich Fotos und Videos? Wie kann ich gelöschte Inhalte wiederfinden? Wie kann ich KI entlarven? Zwei Faktencheck-Profis der Deutschen Presse-Agentur (dpa) verraten Tricks und Kniffe, die nicht nur beim Factchecking, sondern auch bei längeren Recherchen helfen können.

Veronika Völlinger ist Faktencheckerin bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und freie Journalistin in Berlin.

Leo Stahlberg schreibt als Journalist für die Deutsche Presse-Agentur (dpa).