14.03.2025 –, Saal 2
Sprache: Deutsch
Interne Berichte, Regierungsprotokolle oder brisante E-Mails – oft liegen die spannendsten Informationen nicht offen zugänglich vor, sondern versteckt in Akten staatlicher Stellen. Doch das muss nicht so bleiben. Dank der deutschen Informationsfreiheitsgesetze (IFG, UIG, VIG) haben Journalist:innen das Recht, Einblick in viele dieser Dokumente zu bekommen. Trotzdem werden diese Auskunftsrechte noch viel zu selten genutzt.
Wie stellt man eigentlich einen IFG-Antrag? Welche Behörde ist zuständig? Was tun, wenn die Antwort ausbleibt oder nur geschwärzte Seiten zurückkommen? Und wie geht man mit einem Berg von tausenden Aktenseiten um? In dieser Session bekommst Du eine praktische Einführung in die Welt der Informationsfreiheitsgesetze – direkt aus der Praxis.
Vera Deleja-Hotko von FragDenStaat zeigt, wie Du strategisch vorgehst, um möglichst schnell und unkompliziert an wichtige Informationen zu kommen. Dabei geht es nicht nur um die richtige Formulierung eines Antrags, sondern auch um typische Ablehnungsgründe und Wege, sich dagegen zu wehren – bis hin zur Klage vor Gericht.
Neben einem Überblick über rechtliche Grundlagen gibt sie praxisnahe Tipps, wie Du mit IFG-Anfragen an exklusive Informationen gelangst. Welche Gesetze sind besonders hilfreich? Wie kannst Du geschickt nachhaken, wenn Behörden mauern? Und wie lässt sich eine IFG-Recherche mit öffentlichkeitswirksamer Berichterstattung kombinieren?
Ob Du Deine erste Anfrage stellen möchtest oder bereits erste Erfahrungen gesammelt hast – diese Session gibt Dir das Handwerkszeug, um das volle Potenzial von Informationsfreiheitsgesetzen für Deine journalistische Arbeit zu nutzen.
Vera Deleja-Hotko ist investigative Journalistin und leitet den Bereich Recherche bei der Recherche- und Transparenzplattform FragDenStaat. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Medienhäusern wie u.a. ZDF Magazin Royale, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, ARD, Der Spiegel, ZDF u.a. recherchiert sie auf Basis von behördlichen Dokumenten, die sie über das Informationsfreiheitsgesetz angefragt und erhalten hat.