15.03.2025 –, Alte Bibliothek
Sprache: Deutsch
Die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen, ist keine lästige Pflicht, sondern essenzieller Bestandteil guter Recherche. Eine sorgfältige und strategisch durchdachte Konfrontation kann nicht nur helfen, juristische Fallstricke zu vermeiden, sondern auch neue Informationen zutage fördern. Doch wie geht man dabei richtig vor? Welche Formulierungen sind entscheidend, um eine einstweilige Verfügung zu vermeiden?
Nora Nagel vom ZDF Magazin Royale gibt in dieser Session einen Einblick in die Kunst der journalistischen Konfrontation. Sie zeigt, warum dieser Rechercheschritt nicht erst am Ende einer Recherche stehen sollte und wie man ihn so gestaltet, dass er nicht nur ein Pflichtprogramm, sondern eine echte Chance auf neue Erkenntnisse wird.
Wie formuliere ich eine Anfrage so, dass sie nicht nur rechtlich wasserdicht ist, sondern auch eine Reaktion provoziert? Welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden? Und wie geht man mit Unternehmen oder Behörden um, die sich jeder Stellungnahme verweigern?
Ob investigative Recherche oder kritische Berichterstattung: Richtig konfrontieren ist journalistisches Handwerk, das gelernt sein will. In dieser Session bekommst Du praxisnahe Tipps, um professionell, sicher und souverän mit diesem wichtigen Rechercheschritt umzugehen.
Nora Nagel begann 2013 als freie Journalistin bei den Ruhr Nachrichten. Anschließend war sie von 2015 bis 2017 als Redakteurin und Regie-Assistentin für das Neo Magazin Royale tätig. Von 2017 bis 2019 leitete sie die Online-Redaktion von "docupy" (bildundtonfabrik für ARD/WDR). Zwischen 2019 und 2021 arbeitete sie bei der K2H, unter anderem für die Dokumentation "Die Wahrheit übers Erben" (ZDF). Seit 2021 ist sie Redaktionsleiterin vom ZDF Magazin Royale und lebt in Berlin.